Blender 4
Das Praxisbuch für Ein- und Umsteiger
Ob Videoschnitt, 3D-Modellierung oder Animation – das 3D-Grafikprogramm „Blender“ wartet mit einem sehr große Funktionsumfang auf, ist somit ein echtes Schwergewicht in der 3D-Welt. Ohne Scout wird man sich in dieser Welt jedoch schnell verlaufen, weshalb zum Erlernen von Blender ein gutes Buch nahezu Pflicht ist. Hier bietet sich das Werk „Blender 4“ von Maik Eckardt an, das mit praxisnahen Workshops die Features von Blender auf anregende Weise näherbringt.
Blender ist eine extrem umfangreiche 3D-Software, mit der bereits zahlreiche Animationsfilme erstellt wurden. Leider ist Blender aufgrund seiner Entstehungsgeschichte an manchen Stellen ausgesprochen umständlich in der Handhabung, wohingegen es an anderen Stellen mit großartiger Funktionalität überzeugt. Ohne Hilfe wird es daher Ein-, aber auch für Umsteigern schwerfallen, sich in Blender zurechtzufinden.
Für diese Zielgruppe gibt es vom mitp-Verlag unter dem Namen „Blender 4“ ein Praxisbuch von Maik Eckardt, in dem dieser anhand eingängiger Workshops den Leser mit der Handhabung von Blender vertraut macht. Und diese Workshops haben es in sich! Damit werden Leser unter anderem in die Lage versetzt, ein Video zu erstellen, das ein Alien beim Vorbeiflug mit einem eigenwilligen Gefährt zeigt.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Autor rund 150 MB Material zum Download bereitstellt. Dies erleichtert es dem Leser, die Beispiele auch dann nachzuvollziehen, wenn wenig Zeit zum Lernen zur Verfügung steht. Und zum Lernen gibt es angesichts der Funktionsfülle von Blender eine ganze Menge! Nicht zuletzt mit den Shortcuts sollte man sich befassen, da Blender damit leichter und schneller gesteuert werden kann. Doch geht der Autor auch auf die Steuerung per Maus sehr ausführlich ein. Übersichtliche Bilder zeigen, was wo zu finden ist, wie die einzelnen Objekte korrekt bezeichnet werden und wie das Koordinatensystem angelegt ist.
Die Angst vor einem Datenverlust nimmt der Autor, indem er erwähnt, dass beim zweiten Speichern automatisch eine Absturzdatei erzeugt wird, die im Fall eines Verlustes der Originaldatei zumindest den Stand der letzten Speicherung wieder zugänglich macht.
In den Workshops ist viel Hintergrundwissen eingearbeitet, das zu zahlreichen Aha-Effekten verhilft. So werden zum Beispiel die Möglichkeiten des Extrude-Werkzeugs nicht nur per Text beschrieben, sondern wird anhand von Bildern gezeigt, welche Auswirkung diese oder jene Option auf das Objekt hat. Sehr erhellend auch die Erläuterung des Subdivision-Surface-Modiefiers, mit dessen Hilfe grobe Polygon-Objekte mühelos weich abgerundete Oberflächen bekommen. Auf diese Weise entstehen beispielsweise Gefäße, für deren Herstellung Blender-Unkundige einen großen Zeitaufwand vermuten.
Zur Tilgung unschöner Verzerrungen beim Einsatz des Subdivision-Surface-Modiefiers stellt der Autor die Werkzeuge „Extrude“, „Insert Faces“ und „Bevel“ vor, die bei der Konstruktion von Propellerblättern für das Alien-Gefährt genutzt werden. Überhaupt geht der Autor auf viele Dinge ein, die man ohne sein Buch wohl nicht so schnell entdecken würde. So erwähnt er beispielsweise, dass Polygone verkehrt herum stehen können, was anhand ihrer Farbe kenntlich wird. Per Flip-Befehl lassen sich diese korrekt ausrichten, wodurch die Polygone ihre Farbe von Orange nach Blau wechseln.
Im Buch gibt es sehr viele Tipps und Tricks, die helfen, merkwürdigen Fehlern auf die Spur zu kommen. So müssen etwa Ausgangsobjekte, die bereits in irgendeiner Form bearbeitet wurden, vor der Weiterbearbeitung per Apply-Befehl zurückgesetzt werden. Wird dies übersehen, werden die Sculpting-Werkzeuge verzerrt arbeiten.
Sein ausgezeichnetes Expertenwissen breitet der Autor auch im Rigging-Kapitel auf leicht verständliche Weise aus. Dort erläutert er, dass das menschliche Skelett in Blender „Armature“ genannt wird und eine Bone-Kette es erlaubt, einen Charakter wie eine Marionette zu bewegen. Am Ende des Kapitels wird der Leser in die Lage versetzt, ein Alien zu animieren.
Es zeigt sich, dass das Buch „Blender 4“ von Maik Eckardt ein mit Blender-Wissen prall gefülltes Füllhorn ist, mit dem es problemlos möglich wird, in die weite Welt von Blender einzutauchen. Wer es intensiv durcharbeitet wird in die Lage versetzt, Blender nutzbringend für eigene Zwecke einzusetzen. Es ist daher für alle diejenigen empfehlenswert, die von Blender einen echten Nutzen ziehen möchten.