Goodies
Metall-3D-Druck nimmt Fahrt auf
Der lichtbogenbasierte Metall-3D-Druck ist auf dem besten Weg, die Produktion von Metallbauteilen gravierend zu verändern.
Finite-Elemente-Methode-Modell (FEM) des Druckbehälters in der Form eines Rohrabzweigs.
Farbeindringprüfung beim TÜV SÜD
Mit der G520F von GROB den Personaleinsatz reduzieren
Das Unternehmen Druckguss Westfalen stand aufgrund eines neuen Kundenauftrages mit noch nie dagewesenen Bauteilgrößen vor der Herausforderung, eine neue, passende Maschine anzuschaffen. Und hier kamen die GROB-WERKE ins Spiel.
Die G520F - im Einsatz bei Druckguss Westfalen zur Bearbeitung von Aluminiumgehäusen für die Automobilindustrie.
Durch die Integration des Schwenkwechslers konnte die Effizienz bei Druckguss Westfalen weiter gesteigert werden.
Die Kunst der Kennzeichnung
Produktionsausfälle durch fehlerhafte Kennzeichnungssysteme stellten die größte Brauerei Arizonas, Four Peaks, vor große Herausforderungen. Die Lösung brachte der Wechsel zur Drucktechnologie von LEIBINGER.
LEIBINGER Drucker JET2 NEO erfolgreich im Einsatz in der Produktion bei Four Peaks, Arizona.
Für eine effizientere Produktion
Das tschechische Unternehmen Wikov genießt einen ausgezeichneten Ruf als Hersteller hochwertiger Getriebe und Zahnräder. Um die steigende Nachfrage zu bewältigen, setzt Wikov auf die CNC-Universal-Rundschleifmaschine S41 von STUDER.
Getriebewellen
Präzisionshandling für „empfindliches Naturprodukt“ Papier
Als Hersteller von Weiterverarbeitungsmaschinen in der grafischen Industrie treibt Baumann die Automatisierung der Druckbranche voran. Beispielsweise mit robotergestützten Schneidesysteme, die mit Technik von Yaskawa realisiert wurden.
Ein Roboter Motoman GP50 von Yaskawa übernimmt an der Schneidemaschine das Handling des Papierstapels und kann dabei das Fingerspitzengefühl eines menschlichen Bedieners simulieren.
Automatischer Schüttelprozess in der BASA evolution-Einheit.
Der Roboter ist mit einem von Baumann speziell für die Papierverarbeitung entwickelten Greifersystem ausgestattet.
Automatisierung, die greift
Die Spindellaufzeit auf bis zu 8.000 Stunden pro Jahr steigern? Der Automatisierungsexperte SCHUNK hat mit einem umfangreichen Portfolio alle dazu notwendigen Komponenten im Programm.
Bei der Werkstück-Automation sorgen beispielsweise die Applikations-Kits MTB für eine bis zu 50 Prozent schnellere Be- und Entladung der Maschine und garantieren so eine optimale Auslastung.
Für das Spannen von schweren und komplexen Werkstücken sowie bei hohen Anforderungen an die Spanngenauigkeit ist das Automatisierungskonzept Paletten-Automation die richtige Wahl.
Nachhaltig, ressourcenschonend und energiesparend
Wegen zunehmender Emissionen in der Produktion hat die Heinrichs & Co. KG sich entschieden, bei einem Hallenneubau elektrostatische Filteranlagen der ILT-Baureihe ELOFIL einzuführen.
Mittels patentiertem Modulsystem MS der ILT können Geräte und Anlagen von 1.000 bis 100.000 m³/h einfach realisiert werden.
Die Hauptvorteile der ELOFIL Elektrofilter liegen in den niedrigen Folgekosten im Vergleich zu Speicherfiltern sowie langen Wartungsintervallen. Für Ölnebel fast jeder Art sind Elektrofilter das Verfahren der Wahl und erreichen Abscheidegrade bis zu 99,5% im Bereich 0,1-0,3 µm.
Zeit, dass sich was dreht
Die Bearbeitung von bleifreiem Messing ist anspruchsvoll. ISCAR bietet mit Sonderwerkzeugen Lösungen, die die Standzeiten verlängern, die Oberflächengüte erhöhen und die Prozesssicherheit steigern.
Die Standzeiten lassen sich mit der Dreh-Wendeschneidplatte CCGT 09T304 deutlich erhöhen.
Beim Abstechen ins Zentrum ist auch nach 200 Durchführungen kein Verschleiß zu sehen.
Erfolg auf ganzen vier Linien
Seit Anfang 2024 verfügt die Handtmann Maschinenfabrik über eine neue Produktionshalle. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die neue organisierte Intralogistik und moderne Fördertechnik von KNOLL.
Auf der Förderstrecke sind abwechselnd Transportplatten mit Maschinengestell und Setwagen angeordnet.
Auf der einen Seite des Förderbandes stehen die Großteile und Vormontagen bereit, auf der anderen (im Hintergrund zu sehen) sind Kanban-Regale mit Kleinteilen angeordnet.
Automatisierung ermöglicht Geisterschicht
JBO hat sich zu einem führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Herstellung und Prüfung von Gewinden entwickelt. Messtaster von Blum-Novotest sorgen dafür, dass diese automatisiert und extrem präzise gefertigt werden können.
JBO setzt bei der Automatisierung der Drehprozesse auf den Messtaster TC54-10 T von BLUM.
Mit dem TC54-10 werden diverse Merkmale in der Bearbeitungsaufspannung kontrolliert und eine Produktion in der Geisterschicht ermöglicht.
Etwas versteckt in den Maschinen arbeitet auch der Werkzeugmesstaster ZX-Speed IR von BLUM, der für die Werkzeuglängen- und Radiusmessung genutzt wird.