Ein einzelnes Ion als Thermometer
Scharfe MRT-Bilder bei größtmöglicher Sicherheit
Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil
Biologische Transformation
Automatisierung und Null-Fehler-Produktion
Per Topologie-Optimierung Material sparen
Im Einsatz für das Universum im Labor
Eine neue Klasse bei den Mineralgusswerkstoffen
Leichte und temperaturfeste Halbzeug-Lösung
Nähgerät für minimalinvasive Chirurgie optimiert
Die Entstehung unseres Universums verstehen
Transferierbare KI in der Zerspanung
Dunkle Materie bleibt „dunkel“
Laserscanner mit 90 Prozent weniger Bauvolumen
Forschungsprojekte für die digitale Spindeltechnologie
Germanium-Zinn-Transistor als Alternative zu Silizium
Künstliche Intelligenz aus der Kiste
CO2-Elektrolyse statt Kohle
Bäume als Vorbilder für Stützstrukturen im 3D-Druck
IOT-Sensorik mit gedruckter Elektronik
Verriegeln ohne Schlüssel
Lasergetrocknete Anoden und LFP-Kathoden
Nanogefüllte Kunststoffe für die Biomedizin
Mehr als 30 Prozent Energie sparen
Ein wärmeleitfähiges Gießharz
Recyclingfähige Lebensmittelverpackungen
Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen
Spezielles Röntgenverfahren
In zwei Schritten zum Ziel
Extrem schlanke Geräteaufbauten mit IMPAeGlass
Mit feinen Bläschen zu effizienteren Katalysatoren
AM Coating: Bremsscheiben innovativ beschichten
Track & Trace per Fingerprint
Qualitätssicherung in der Produktion
Superzeitlupen-Mikroskopie von Elektronen
Revolutionäre Formgebungstechnologie
Ohne Drähte und Lötstellen
Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer
Wenn ein Laserkragen den Lichtbogen bändigt…
Kult-Fahrzeuge, neu aufgelegt
Riffel und Keramik statt Nickel-Phosphor und Diamanten
Geometriefreiheit im Glas
Mit Laserstrahlung Mondstaub aufschmelzen
Elektroden für Li-Ionen-Batterien effizienter produzieren
KIT entwickelt CIS-Tandem-Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad
Laserschweißen im Weltraum
BBG setzt auf Künstliche Intelligenz
Serienproduktion von Autoteilen auf der Zielgeraden
Turbinen reparieren mit keramischen Mikrosäulen
Piezoelektrete als Wandlermaterialien
KEYOU präsentiert Wasserstoff-Lkw
Prüfsysteme für Umweltsimulation
Quantencomputer-Projekt QSolid startet
F-Scanner für optimierte Aluminium-Umformung
Innovative Wasserstofftechnik
Ultrastabiles Laserlicht per Glasfaser verschickt
Qualität der nächsten Stufe in der Batteriezellenproduktion
Neue Methode zur Bestimmung atomarer Lebensdauern
Augmented Reality macht Gehäuse und Panel PC erlebbar
Viermal beständiger gegen Chloride