Highlights aus Forschung und Praxis

Sie sind hier: WDF-Startseite

Ältere Jahrgänge

11/2024

Additive Fertigung bringt Licht ins Dunkel

Die Produktion ist aufwendig, das Recycling schwierig: Komplexe Kunststoffbauteile, die an bestimmten Stellen lichtdurchlässig sein müssen, verlangen Herstellern und Entsorgungsunternehmen einiges ab. Mit einem ausgeklügelten 3D-Druckverfahren ist es Fachleuten vom Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth nun gelungen, diese Bauteile in nur einem einzigen Fertigungsschritt und durchgängig aus demselben Material herzustellen. Zum Artikel...

Die dunkle Seite der Röntgenmikroskopie

Röntgenmikroskope sind für die Untersuchung von Bauteilen und Werkstoffen essenziell, weil sich damit winzige Veränderungen und Details im Material entdecken lassen. Bislang war es aber schwierig, Risse oder kleinste Einschlüsse in den Bildern zu erkennen. Durch die Entwicklung einer neuen Methode können Forscher vom Helmholtz-Zentrum Hereon jetzt solche Veränderungen in der Nanometerdimension sichtbar machen. Zum Artikel...

Partikelgrößenverteilung im laufenden Mahlprozess messen

Die Wirkungsweise von Pharmazeutika, die Effizienz von Katalysatoren oder die Farbwirkung und Funktionalität von Drucktinten hängen auch von der Größe der darin enthaltenen Nanopartikel ab. Doch es fehlt an Methoden, um bei der Herstellung in Mahlprozessen die Partikelgrößenverteilung zu überwachen. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen hat ein vielversprechendes laserbasiertes Verfahren entwickelt, das diese Lücke schon bald schließen könnte. Zum Artikel...

10/2024

Kunstleder aus rezyklierbarem und biobasiertem PBS

Ein neuartiges sortenreines Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess. Zum Artikel...

100-Prozent-Qualitätskontrolle ultradünner Barriereschichten

Ein neuartiger Sensor ermöglicht es erstmals, funktionale Barriereschichten auf Kunststoffprodukten in Produktionsgeschwindigkeit zu prüfen. Entwickelt wurde das Prüfsystem Film-Inspect vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Kooperation mit dem Plasmaanlagen-Spezialisten Plasma Electronic GmbH. Der Sensor nutzt Infrarotmesstechnik, um dünne Beschichtungen mit einer Stärke von unter 10 nm bis 200 nm inline zu erfassen. Zum Artikel...

Höhenunterschiede mit Atomuhren messen

Chronometrische Höhenmessungen haben viel Potential für die Messung und Beobachtung der Erde. Forscher haben nun mit zwei optischen Uhren den Höhenunterschied zwischen München und Braunschweig gemessen. Zum Artikel...

9/2024

Aktoren aus Formgedächtnislegierungen

Drei Fraunhofer-Institute haben eine neue Klasse von Hochlast-Formgedächtnis-Aktoren entwickelt. Diese können große Kräfte, bei geringer Baugröße erstmals hochdynamisch schalten. Zum Artikel...

Neues Fundament für die Laser-Fusionsforschung

Aufwind für die Trägheitsfusionsenergie (Inertial Fusion Energy; IFE) in Deutschland: Das Forschungsprojekt PriFUSIO startet die systematische Entwicklung von Schlüsseltechnologien für klimaneutrale Fusionskraftwerke der Zukunft. Zum Artikel...

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Forschern ist ein herausragender Quantensprung gelungen: Nach jahrzehntelanger Suche konnten sie genau die Laserfrequenz finden, die den Atomkern des Elements Thorium-229 zu einem Quantensprung anregt. Derartige Laser-Kernanregungen öffnen die Tür für neuartige Atomkern-Uhren. Zum Artikel...

8/2024

Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen nimmt bei der höchst präzisen Technik zur Elementanalyse eine führende Rolle ein. Zum Artikel...

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das Material lässt Sonnenlicht ins Innere, sorgt für ein angenehmeres Raumklima und reinigt sich wie ein Lotusblatt selbst. Zum Artikel...

Im Meer versunkene Kulturgüter erkunden

Beim EU-Projekt NERITES arbeitet das Laser Zentrum Hannover e.V. zusammen mit mehreren Partnern an einem System, das im Meer versunkene Kulturdenkmäler und Artefakte selbstständig und zerstörungsfrei untersuchen kann. Zum Artikel...

7/2024

Fertigungstechnologien für die Zukunft der europäischen Raumfahrt

Um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Raumtransportsysteme zu steigern, entwickeln Forscher des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT im Projekt ENLIGHTEN zukunftsweisende Fertigungstechnologien für Raketenkomponenten. Zum Artikel...

Aufbruch zur laserbasierten Optikfertigung

Die optische Industrie setzt in ihren Prozessketten auf mechanische Verfahren. Das könnte sich bald ändern. Denn das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen treibt digital gesteuerte Laserverfahren voran, deren klare Zeit- und Kostenvorteile bei der Formgebung, beim Polieren und bei der abschließenden Formkorrektur von Asphären und Freiformoptiken zum Tragen kommen. Zum Artikel...

Deep Learning ermöglicht schnellere und deutlichere CT-Scans

Nikon IMBU hat die AI Reconstruction auf den Markt gebracht, eine innovative Softwarelösung für die 3D-Computertomographie (CT), die auf künstlicher Intelligenz basiert und den traditionellen Kompromiss zwischen Scan-Geschwindigkeit und Bildqualität aufhebt. Zum Artikel...

6/2024

Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien

Textilien für technische Anwendungen erhalten ihre besondere Funktion meistens durch eine Beschichtung. Üblicherweise kommen dabei auf Erdöl basierende Stoffe wie Polyacrylate oder Polyurethane zum Einsatz. Die Deutschen Institute für TextiI- und Faserforschung Denkendorf (DITF) forschen deshalb an Materialien aus nachwachsenden Quellen, die recyclingfähig sind. Zum Artikel...

Inline-Qualitätskontrolle für die Kaltumformung

Ein optisches Inspektionssystem des Fraunhofer IPM prüft erstmals Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität kaltumgeformter Bauteile während der Produktion – mit einer Genauigkeit im Bereich von einigen hundertstel Millimetern. Zum Artikel...

Der Stoff, der durch die Hitze geht

Kager hat seine Auswahl an Spezialtextilien für Hochtemperatur-Anwendungen durch weitere Fasergewebe-Halbzeuge ergänzt. Im Mittelpunkt stehen dabei flexibel einsetzbare Matten und Bänder aus E-Glasfaser- und Silikatfaser-Geweben. Ihr Haupteinsatzgebiet ist der Schutz vor hohen thermischen Belastungen. Zum Artikel...

5/2024

Flammgeschützt und trotzdem rezyklierbar

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) und das Institut für Bodensysteme (TFI) haben ein Konzept entwickelt, das den Anteil an Flammschutzmitteln in Teppichgarnen vermindert – bei gleichbleibend hohem Flammschutz. Zum Artikel...

Intelligente Lagerungen mit Sensorik

Metallkissen stellen in vielen Anwendungen eine sinnvolle Alternative zu Elastomerkomponenten dar. Die Elastizität und Dämpfung der Drahtgeflechte beruht auf der Wechselwirkung einzelner Drahtsegmente während der Verformung. Am Fraunhofer LBF wurde dieser Effekt nun in Form eines neuen Sensorkonzepts nutzbar gemacht. Zum Artikel...

20 kW-Lasersystem zur Herstellung hochreiner Kristalle

Für die Leistungselektronik in Elektroautos oder in der Photovoltaik werden hochreine Halbleiterkristalle benötigt. Forscher aus Japan und Deutschland haben jetzt eine Methode entwickelt, um solche Kristalle ohne Tiegel mit einem laserbasierten Prozess herzustellen. Zum Artikel...

4/2024

Neue Laser für die digitale Holographie

Im Rahmen des Forschungsprojekts MultiLambdaChip entwickelt das Fraunhofer IPM hochintegrierte, kostengünstige Laserlichtquellen für die digitale Holographie. Zum Artikel...

Löten und 3D-Drucken ohne Oxidation

Bei der Metallverarbeitung ist Oxidation ein leidiges Thema. Abhilfe schaffen könnte die Produktion in sauerstofffreier Umgebung. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) erforscht, wie sich dieses Konzept in der Additiven Fertigung und beim Löten umsetzen lässt. Zum Artikel...

Mobiles 5G-Campusnetz

Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts erforschte die m3connect mit drei Partnerunternehmen aus Bayern und unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Anwendungsmöglichkeiten einer intelligenten Fabrik im Bereich Logistik. Zum Artikel...

3/2024

KI-Konzept vermeidet Fehler beim Schweißen

Bei Produktionsprozessen Rohmaterial und Energie einzusparen, lautet die Devise der Zeit. So auch beim Schweißen. Künstliche Intelligenz kann bei dieser Aufgabe helfen, wie das Fraunhofer IPA zeigt. Zum Artikel...

2/2024

Vom Skyrmion zum Hopfion

Der erste Nachweis ringförmiger 3D-Magnetstrukturen in einem Festkörper erschließt eine neue Dimension für künftige Computertechnologien. Zum Artikel...

Der selbstheilende Beton

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München erlaubt die kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien, was den kommerziellen Einsatz von „selbstheilendem Beton“ ermöglicht. Zum Artikel...

Stresstest für die Schleifbearbeitung

Laserbeschichten einer Bremsscheibe

Laserbeschichten einer Bremsscheibe

Da Feinstaubemissionen vor allem eine Folge des Abriebs von Reifen und Bremsen sind, führt ein wirksamer Ansatz über hartstoffbeschichtete Bremsscheiben, mit der sich der Abrieb um bis zu 90 Prozent reduzieren lässt. Zum Artikel...

1/2024

Thermoplastschaum aus dem 3D-Drucker

Das Fraunhofer ICT hat Thermoplastschäume mit sehr geringer Dichte entwickelt. Mittels 3D-Druck könnten daraus individuelle Leichtbauteile gefertigt werden. Zum Artikel...

Netzhaut-ähnlicher Biochip

Ein internationales Team unter der Leitung der Jülicher Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft das Team, Fehlfunktionen im Körper und im Gehirn korrigieren zu können. Zum Artikel...


********