Gutes Feeling für den perfekten Klang

Sie sind hier: WDF-Startseite

Cincom-Langdreher L20-2M8 LFV sichert Prozess für originäre Haptik

Der Aluminiumknopf der elysia-Geräte lädt dank seiner einzigartigen Haptik zum Benutzen ein. Hochwertiges Aluminium unterstreicht den High-End-Anspruch der analogen Soundprodukte.

Die elysia GmbH aus Nettetal veredelt mit ihrem analogen High-End-Equipment den Klang von Musikproduktionen. Das kreative Team setzt dabei auf konsequente Eigenentwicklungen, hochwertige Materialien und präzise Fertigung, um höchste Qualität zu gewährleisten. Ein wichtiges Element im Erfolg der elysia-Produkte ist deren eigenständiges Design sowie die einzigartige Haptik der Aluminium-Drehknöpfe. Mithilfe der Cincom L20-2M8 LFV Drehmaschine von Citizen gelingt deren Herstellung absolut prozesssicher, höchstpräzise und zuverlässig reproduzierbar.

Damit der nächste Hit sowohl auf der High-End-Audiophil-Anlage als auch im Radio oder dem kompakten Bluetooth-Lautsprecher seine Hörer begeistert, durchläuft er während der Musikproduktion eine Reihe von Prozessen zur klanglichen Veredelung. Ein Unternehmen, das das nötige Equipment dafür entwickelt und selbst herstellt, ist die elysia GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Nettetal. Das Unternehmen besteht aus einem kleinen und kreativen Team von leidenschaftlichen Musikern, Toningenieuren und Audio-Enthusiasten, das statt steriler Digitaltechnik auf klare analoge Audiowege setzt.

Die Soundexperten entwickeln und fertigen hochwertige analoge Mastering-Kompressoren und -Equalizer, feine Vorverstärker mit besonderen klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten und vieles mehr, was das Profi- wie auch das Amateurherz begehrt. „Wir haben eine extrem hohe Fertigungstiefe, und worauf wir besonders stolz sind: Wir machen die ganze Entwicklung komplett selbst – von der Analog-Entwicklung über das Prototyping bis zur Serienproduktion und der Verpackung. Dazu haben wir den entsprechenden Maschinenpark und die Elektronik-Fertigung, was selbst in unserer High-End-Nische schon etwas Besonderes ist“, verrät Ruben Tilgner, Gründer, CEO und der Entwickler bei der elysia GmbH.

Erhabene Haptik als erster Berührungspunkt

Ruben Tilgner, Gründer und CEO der elysia GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Nettetal: „Wir haben eine extrem hohe Fertigungstiefe und machen die ganze Entwicklung komplett selbst. Für eine präzise Fertigung unserer Aluminium-Drehknöpfe sorgt nun eine Cincom L20-2M8 LFV von Citizen.“

Doch bevor der gewünschte Sound aus den Boxen kommt, muss er sozusagen aus den elysia-Produkte herausgekitzelt werden. „Und wie? Durch Berührung, durch das Drehen an den bis zu 22 Drehknöpfen wie bei unserem Dauerseller, dem ‚alpha compressor’. Und das ist ein Grund, warum wir beim Produktdesign besonders großen Wert auf die Haptik dieses Bedienelements gelegt haben: Das ist der erste Berührungspunkt zwischen dem Nutzer und unserem Gerät, und er fasst es hundert- oder tausendfach an, da reicht kein billiges Plastikpoti – das ist bei uns ein Vollaluminiumknopf!“, so Frank Weber, Leiter der CNC-Bearbeitung bei der elysia GmbH.

Entsprechend ist dieses Element auch ein hoher Kostenfaktor bei einem elysia-Produkt. Und dennoch hat die High-End-Soundschmiede aus Nettetal selbst im Zuge der gestiegenen Rohmaterialpreise nicht etwa die Geräte teurer gemacht. „Wir wollten schon immer hohe Qualität zu bezahlbaren Preisen anbieten, also mussten wir sehen, wo wir einsparen konnten, ohne Qualität oder Kunden leiden zu lassen. Und da kamen wir darauf, eine eigene Drehmaschine für unsere Aluminium-Drehregler anzuschaffen“, ergänzt Frank Weber. Doch welche konnte dafür die passende sein?

Cincom L20-2M8 LFV als starke Lösung

Dazu recherchierte Frank Weber und stieß auf die Citizen Machinery Europe GmbH: „Citizen kannte ich von meiner Armbanduhr. Aber dass sie auch hochwertige Drehmaschinen herstellen, war mir nicht bewusst. Zudem war die nächste Niederlassung in Neuss ja nur wenige Kilometer von uns entfernt. Da habe ich direkt angerufen und Nils Westphal kam zu uns in die Firma, stellt die Citizen- Produkte vor und arbeitete ein passendes Angebot aus.“

Der Fokus kam schnell auf die Cincom L20-2M8 LFV, einen klassischen Langdreher, der sich mit vielen Optionen wie der patentierten LFV-Technologie oder besonderem Teilehandling aufbohren lässt. „Ab diesem Moment haben wir aufgehört zu suchen, da wir schon gemerkt haben: Bei Citizen und mit der Cincom L20-2M8 LFV sind wir perfekt aufgehoben!“, sind sich Ruben Tilgner und Frank Weber einig. Gerade beim Teilehandling war wichtig, dass die fertigen Knöpfe beim Auswerfen aus der Maschine nicht beschädigt werden, was bei der L20 gar kein Thema ist. Auch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht der Drehmaschine waren wichtige Faktoren.

Dazu Nils Westphal, Leiter der Niederlassung Neuss der Citizen Machinery Europe GmbH: „Um weiteren Platz zu sparen, verzichtete elysia sogar auf einen separaten Stangenlader. Mit einer internen Zentrierung und der Möglichkeit, dass die Maschine die Stange nachgreift, wo sonst der Schieber zum Einsatz kommen würde, konnten wir einen reibungslosen Prozess bei geringstmöglichen Baumassen gewährleisten.“

Zwar dauert das einige Sekunden länger, was für elysia aber nicht entscheidend ist. Schließlich kommt es dort eher auf die gleichbleibend hohe Qualität an. „Als netten Nebeneffekt habe ich so gut wie keinen Werkzeugverschleiß: Nach den ersten 8.000 Knöpfen musste die Wendeschneidplatte weder gedreht, geschweige denn gewechselt werden. Und doch ist jeder Knopf genau wie der andere – ohne Abdrücke vom Greifer oder Beschädigungen durch umwickelte Späne“, freut sich Frank Weber.

Höchste Präzision von Beginn an

Auf’s Hundertstel genau gefertigt kommen die Aluminium-Knöpfe aus der Cincom L20-2M8 LFV.

Bevor die Cincom L20-2M8 LFV in der elysia-Produktionshalle eingezogen ist, wurden die Alu-Drehknöpfe extern gefertigt. „Allerdings zog das meist eine aufwendige und lückenlose Qualitätssicherung nach sich. Denn leider kamen oftmals fehlerhafte Teile bei uns an, bei denen beispielsweise ein Versatz bei der Knopfkerbe vorlag oder die Höhe nicht stimmte. Seit wir die Citizen Drehmaschine nutzen, gehört das tatsächlich der Vergangenheit an“, so Ruben Tilgner. Ob der Knopf in der Fertigung ein paar Sekunden länger läuft oder ob jeder Knopf angeschaut werden muss: Letzteres macht letztlich die größten Kosten aus. „Jetzt können wir in der Montage sagen: Nimm das Teil und bau es ein!“

Beeindruckend für Frank Weber: „Die Maschine ist extrem genau: Wenn ich sie morgens einschalte und das erste Teil messe, stimmt das aufs Hundertstel mit dem am Abend gemessenen überein!“ Zwar zählt bei elysia nicht das μm, aber gerade beim Innenleben des Knopfes ist höchste Präzision Pflicht. „Schließlich gibt es kaum etwas Schlimmeres, als einen Knopf der wackelt oder nicht richtig im Gehäuse sitzt“, weiß Ruben Tilgner. Wichtigen Anteil an der gleichbleibend hohen Qualität hat auch die patentierte LFV-Technologie von Citizen. Sie bricht den Span rechtzeitig und zielsicher, lange bevor er sich um Werkstück oder Werkzeug wickeln kann und so im schlimmsten Fall für Beschädigungen oder Maschinenausfälle sorgt. „Diese spanbrechende Technologie hat uns einmal mehr davon überzeugt, dass die L20-2M8 LFV die richtige Maschine für unsere Zwecke ist!“, so Frank Weber.

Rund-um-Service inklusive

Auch die Lieferung der Maschine und das Aufstellen in der Produktionshalle bei elysia lief wie am Schnürchen. „Der Zugang über die Außentreppe und der empfindliche Boden mit Fußbodenheizung war sicherlich nicht ideal, aber das hat die Firma Hohensee zusammen mit Citizen hervorragend hinbekommen“, ist Frank Weber begeistert. elysia ist überzeugt vom Gesamtpaket, das Citizen liefert: Die umfassende Betreuung durch Nils Westphal sowie die enorme Leistungsfähigkeit und Präzision der Drehmaschine – für viele weitere Produktdesigns der High-End-Klasse.

Die Herren der Alu-Knöpfe (v. l.): Frank Weber, Leiter der CNC-Bearbeitung bei der elysiaGmbH, Nils Westphal, Niederlassungsleiter des Standorts Neuss der Citizen Machinery Europe GmbH und Ruben Tilgner, Gründer, CEO und der Entwickler bei der elysia GmbH.

Über die Citizen Machinery Europe GmbH:

Citizen bietet über 100 Jahre Erfahrung in der Fertigungsindustrie und dazu die Stärke eines internationalen Großunternehmens – als Tochtergesellschaft von Citizen Machinery Japan. Die Citizen-Gruppe beschäftigt weltweit ca. 23.000 Mitarbeiter.

Bei Citizen Machinery Europe dreht sich die die Welt im wahrsten Sinne des Wortes um Präzision auf allerhöchstem Niveau: Mit Cincom und Miyano hat Citizen Machinery Europe zwei weltweit führende CNC-Drehautomaten-Marken im Kurz- und Langdrehbereich im Programm. Neben zwei Produktlinien für unterschiedliche Ansprüche bietet das Unternehmen auch maßgeschneiderte Sonderlösungen und reagiert so flexibel auf die komplexen Anforderungen der Fertigungsindustrie.

Als Pionier und Trendsetter bringt Citizen Machinery Europe die Drehtechnologie stets weiter nach vorne. Beispiele sind die wegweisende LFV-Technologie zur Spanbruchkontrolle, Laser- und Automatisierungslösungen, der automatische Werkzeugwechsler ATC wie auch die spezielle Steuerungssoftware im Rahmen von Industrie 4.0. Diese Entwicklungen haben Zerspanprozesse revolutioniert.

Citizen Machinery Europe GmbH

Citizen Machinery Europe GmbH

Mettinger Straße 11

Tel.: +49 (0)711 / 3906-100

Fax: +49 (0)711 / 3906-106

E-Mail: marketing@citizen.de

www.citizen.de

********