Lösungsbringer für Firmen mit großer Fertigungstiefe
SSB-Maschinenbau mit kundenindividuellen Anlagen-Layouts aus dem Systembaukasten
Ein mittelständisches Unternehmen, das in einigen Marktsegmenten sogar zum Weltmarktführer avanciert ist, ist SSB-Maschinenbau aus Bielefeld. Als Spezialist für Sonderbohr- und Fräszentren wie auch für Metall- und Alu-Umformanlagen stellen die Ostwestfalen maßgeschneiderter Anlagen-Layouts zur Komplettbearbeitung bereit. Hersteller aus den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien erzielen so positive Umwelteffekte bei höchster Produktivität.
Das Thema „Produktionseffizienz durch Komplettbearbeitung“ ist äußerst relevant in der modernen Fertigungsindustrie. Denn durch die Kombination verschiedener Bearbeitungsschritte in einer Maschine können Durchlaufzeiten erheblich reduziert werden. Dies minimiert die Wartezeiten zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten und erhöht die Gesamteffizienz der Produktion. Darüber hinaus wird eine bessere Kontrolle über den Bearbeitungsprozess ermöglicht. Präzision und Reproduzierbarkeit des Zerspanergebnisses steigen, da Werkstücke nicht auf andere Maschinen umgespannt werden müssen.
Holger Klatte, Geschäftsführer von SSB-Maschinenbau: „Insgesamt bietet die Komplettbearbeitung in einer Werkzeugmaschine eine Vielzahl von Vorteilen, die dazu beitragen können, die Produktionsprozesse nachhaltiger, flexibler und kosteneffizienter zu gestalten. SSB-Maschinentechnologie ist flexibel und modular ausgelegt. In Kombination mit unserer großen Fertigungstiefe können wir auf Basis unserer eigenen Maschinenplattformen unterschiedliche Anlagentypen speziell für die jeweiligen Produktions- und Anforderungsprofile zur vollautomatisierten Komplettbearbeitung wie auch für ganz bestimmte Zerspanaufgaben bereitstellen.“
Ein Beispiel für die Komplettbearbeitung in SSB Werkzeugmaschinen ist die simultane Endenbearbeitung etwa von Fahrzeugachsen und ähnlichen großen und schweren Bauteilen wie etwa Nocken- und Kurbelwellen – für Pkw über Lkw bis hin zu noch größeren Komponenten für Nutzfahrzeuge und Schiffe. Dazu müssen beispielsweise das Zerspankonzept, das Werkzeugwechselsystem sowie die Steuerung und Software genau auf die spezielle Anwendung hin konfiguriert werden. Dadurch ist es möglich, auch XL-Bauteile ohne Präzisionseinbußen durch Umspannen in sehr kurzen Prozesszeiten zu bearbeiten. Somit stehen sowohl die absolute Genauigkeit des Endproduktes als auch die Identifikation und Erschließung von Rationalisierungspotenzialen im Fokus.
Aron Schulz, im Vertrieb und Projektmanagement bei SSB-Maschinenbau, beschreibt eine innovative Lösung für die parallele Endenbearbeitung von Radsatzwellen für Schienenfahrzeuge. „Das entwickelte Maschinenkonzept umfasst zwei 3-Achs-Module mit je einem Werkzeugwechsler sowie zwei unabhängig voneinander verfahrenden Spannstöcken. Jedes Modul ist mit einer 42 kW-Spindel mit 2-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet und verfügt über ein Werkzeug-Scheibenmagazin mit Doppelgreifer für HSK 100 Aufnahmen sowie zwei Pick-up-Magazine für die Winkel- und NC-Plandrehköpfe. Durch diese Ausstattung entfallen zeitintensive Werkzeugumrüstungen, und die Prozesssicherheit wird durch das integrierte Werkzeugverschleißsystem gewährleistet. Die Enden der Radsatzwelle können gleichzeitig und ohne Umspannen des Bauteils in kürzester Zeit bearbeitet werden. Ein optimales Konzept wird durch die automatisierte Be- und Endladung abgerundet.“
Obwohl alle diese SSB-Maschinenkonzepte auf individuellen Kundenanforderungen basieren, stammen sie aus dem über die Jahre kontinuierlich optimierten SSB-Systembaukasten. Er umfasst Grund-, Haupt- und Zusatzeinheiten, auf denen die maßgeschneiderten Lösungen aufbauen. Die Ingenieure von SSB-Maschinenbau aus Bielefeld arbeiten eng mit den Herstellern zusammen, um die Maschine um die zu bearbeitenden Bauteile herum zu konstruieren. Dabei wird die passgenaue Integration in die spezifischen Produktionsbedingungen des Kunden berücksichtigt. In dieser Phase werden auch wichtige Entscheidungen über das optimale Zerspankonzept und den geeigneten Maschinentyp getroffen.
Ein Beispiel sind maßgeschneiderte SSB-Rundtaktmaschinen für die Bearbeitung großer Schmiede- oder Gussstücke sowie Fertigungseinheiten für die Massenproduktion. Die Vorteile der SSB-Rundtakter kommen hierbei in der Komplettbearbeitung zum Tragen: Ohne Umspannen können verschiedene Bearbeitungsschritte in einer vollautomatischen Fertigungslinie synchronisiert werden. Dies gewährleistet höchste Präzision und Wiederholgenauigkeit. Die hohe Systemintegration mit Portal- oder Roboterkonzepten sowie die kompakten, platzsparenden Abmessungen sind weitere Vorteile der SSB-Rundtakter.
Aron Schulz erklärt: „Dank SSB-Rundtaktmaschinen erhöhen der Hersteller in den unterschiedlichsten Schlüsselindustrien der Metallbearbeitung ihre Produktion. Durch unseren modularen SSB-Baukasten können wir bei der individuellen Konfiguration verschiedene Spindel- und Werkzeugwechselsysteme einsetzen, wie zum Beispiel Mehrspindler, Spindeln mit Werkzeugmagazin oder Plandrehköpfe für Ein- und Hinterstiche. Die Drehung des vertikal oder horizontal angeordneten Schalttisches kann kontinuierlich oder intermittierend programmiert werden, je nach den Anforderungen der Produktion und den Gegebenheiten vor Ort."