Die Laser-, Wasserstrahl- und Funkenerosionswelt 2023
Im Jahr 2020 kam das erste Ultrakurzpulslaserzentrum Femto E3 von Kern auf den Markt. Dank permanenter Weiterentwicklungen – vor allem im Bereich der Prozessparameter – erreichen die Ingenieure des Präzisionsmaschinenbauers aus Eschenlohe nun enorme Produktivitätssteigerungen. Zum Artikel... |
Im Rahmen der Material-Qualifizierung analysierte AIM3D erstmals die Bauteileigenschaften auf einer ExAM 510 mit ULTEM™ 9085-Resin, um dessen Einsatz im Pellet-3D-Druck zu erschließen. Zum Artikel... |
Wasserstoff ist für viele nicht nur im Periodensystem, sondern auch als grüne Energiequelle der Zukunft die Nummer 1. Diese Top-Position erfordert energieeffiziente und leistungsstarke Technik, um grünen Wasserstoff zu erzeugen und zu nutzen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Laser, wie aktuelle Aktivitäten des Fraunhofer ILT beweisen. Zum Artikel... | |
Mit dem LAS 260.1, einer brandneuen Filteranlage zur Laserrauchabsaugung, präsentiert ULT sowohl für Betreiber von Laseranlagen als auch für Systemintegratoren bzw. Systemhersteller eine vorteilhafte Lösung. Zum Artikel... |
Der Lehrstuhl für Mikrofluidik der Universität Rostock bearbeitet zusammen mit der Stenzel MIM Technik GmbH ein Projekt zum Druck eines 3D-MIM-Spritzgießwerkzeugs. Grundlage der Entwicklung ist der Einsatz der CEM-Technologie von AIM3D mit einer ExAM 255-Anlage. Zum Artikel... |
FOBAs neues Markiersystem F.0100-ir erzielt tiefschwarze Markierungen auf medizinischem Edelstahl, Titan oder Kunststoffen. Zum Artikel... |
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT hat das sogenannte SMaC-Verfahren entwickelt, ein neues Beschichtungsverfahren, das Laserauftragschweißen und mechanische Bearbeitung kombiniert. Zum Artikel... | |
XXL-Bauteile additiv fertigen: Forschungsinstitute und Unternehmen aus Niedersachsen haben gemeinsam einen 3D-Drucker im Riesenformat entwickelt. Der kann tonnenschwere Stahlbauteile herstellen – und soll in der Fertigung Ressourcen einsparen. Zum Artikel... |
Ein 3D-Druckverfahren als durchgängige digitale Prozesskette von der Konstruktion bis zur Fertigung und dem Post-Processing abzubilden, ist die logische Konsequenz einer digital-additiven Fertigungsstrategie. Dieser Zielsetzung von AIM3D stellt sich das auf Additive Manufacturing spezialisierte Forschungs- und Entwicklungszentrum Naddcon in Lichtenfels. Zum Artikel... | |
Große Produktionsanlagen brauchen eine sichere Markierung für niedrige Zykluszeiten — solche integrierbaren Systeme sind in der Regel kostspielig. SIC Marking umgeht das Problem, indem ein Standardmodul eingesetzt wird, das in verschiedenen Markierfenster-Größen verfügbar ist. Zum Artikel... |
Große Kupferbauteile lassen sich auf 3D-Druckern von TRUMPF nun so leicht verarbeiten wie gängige 3D-Druck-Materialien wie Edelstahl. Das Hochtechnologieunternehmen hat dazu erstmals seinen größten 3D-Drucker TruPrint 5000 mit dem grünen Laser ausgerüstet. Zum Artikel... |
Seit 2021 nutzt das Forschungsinstitut für Glas/Keramik (FGK) in Höhr-Grenzhausen eine 3D-CEM-Anlage ExAM 255 von AIM3D für Forschungszwecke. Das 3D-Verfahren bietet hohe Zeit- und Kostenvorteile, um keramische Prüfkörper auswerten zu können. Zum Artikel... | |
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forscher aus Aachen bejahen diese Frage. Zum Artikel... | |
Die FG-400 NEO ist eine von Mazak auf maximale Produktivität und Bedienerfreundlichkeit ausgelegte Universallösung. Dieses neue Maschinenmodell wurde mit Blick auf das Schneiden von Rohren und langem Profilstahl optimiert. Zum Artikel... |
TRUMPF hat im Rahmen des von der EU geförderten und vom CERN koordinierten Projekts I.FAST erstmals eine Kernkomponente künftiger Teilchenbeschleuniger additiv gefertigt. Das Besondere daran: Zum ersten Mal ist es gelungen, dieses kritische Kupferbauteil in einem Stück zu drucken. Zum Artikel... |
Per 3D-Druck erstellte Bauteile aus Metall zeigen, wie nicht nur Großkonzernen, sondern auch KMUs die additive Serienfertigung von individualisierten Komponenten in mittleren Losgrößen wirtschaftlich gelingt. Zum Artikel... | |
TRUMPF erschließt mit seinen 3D-Druckern neue Anwendungsgebiete. Sinkende Bauteilkosten bringen die additive Fertigung im Vergleich zur konventionellen Fertigung wirtschaftlich zunehmend auf Augenhöhe. Zum Artikel... |
FOBA hat ein grünes Lasermarkiersystem (532 Nanometer Wellenlänge) entwickelt, das neue Möglichkeiten für die industrielle Direktmarkierung von Bauteilen bietet. Zum Artikel... | |
IBL Hydronic nutzt den 3D-Drucker in der Fertigung von Steuerungssystemen für mobile Arbeitsmaschinen. So findet der Hersteller die bestmöglichen Lösungen für die Kundenanforderungen. Zum Artikel... |