Goodies
Wirtschaftliche Bearbeitungs-Alternative
Als wirtschaftliche und hochgenaue Fertigungslösung zur Herstellung von Scrollverdichtern empfiehlt pL LEHMANN das von ihm entwickelte „rotomilling“-Verfahren.
Mit einem zweiachsigen pL-Drehtisch wie dem T1-510520 TAP2 lässt sich die Bodenebenheit maximieren.
Mit dem rotomilling-Verfahren bietet pL LEHMANN ein kostengünstiges Verfahren zur Scrollbearbeitung an, mit dem sich hohe Präzision und Oberflächengüte erzeugen lassen.
Performance-Kick für Medizin-Readyness in Vollendung
Der Cincom L20-XII B5 ATC HF von Citizen macht Schluss mit separaten Bearbeitungsprozessen auf kostspieligen 5-Achs-Fräsmaschinen – selbst bei schwierig zu zerspanenden biokompatiblen Werkstoffen.
Mit der ATC-Technologie (Automatic Tool Changer) zum automatischen Werkzeugwechsel erhöht Citizen die Werkzeuganzahl der L20-XII B5 ATC HF um ein Vielfaches.
In nur zwei Prozessschritten zum geforderten Ergebnis
Die Fertigung von Knieimplantaten aus Titan machte bei einem renommierten Hersteller die Investition in neues Equipment für die Oberflächenbearbeitung erforderlich. Mit dem Multi-Surf-Finisher RMSF 4/800 konzipierte Rösler die passende Lösung.
Der Multi-Surf-Finisher RMSF 4/800 ermöglicht eine Bearbeitung von mehreren Werkstücken gleichzeitig.
Für ein Höchstmaß an Prozesssicherheit wurde die handelsübliche Anlagensteuerung durch eine Prozessvisualisierung ergänzt. Mitarbeitende an der Anlage können dadurch jederzeit sehen und nachvollziehen, in welchem Bearbeitungsschritt sich das Bauteil gerade befindet.
Rein, raus, fertig
Die Günter Apelt GmbH stellt Präzisionsteile für die Luft- und Raumfahrt her. Bei der Produktion einer Hülse aus Edelstahl für die Flugsteuerung ziviler Luftfahrzeuge setzt der Hersteller jetzt auf einen maßgeschneiderten PENTA 27-Schneidsatz von ISCAR.
Alle Parameter des Schneideinsatzes wie Kantenverrundung, Beschichtung und Spanleitgeometrie sind auf die Anforderungen beim Kunden maßgeschneidert.
Falsche Bilanzen
Uns drohe eine galoppierende globale Erwärmung, wenn wir nicht innerhalb von 25 Jahre vollständig auf die Verbrennung fossiler Rohstoffe verzichten. Dass dies eine unhaltbare Falschaussage ist, belegt Fred F. Mueller mit harten Zahlen und Fakten.
Bild 4. Vereinfachtes Schema des globalen Kohlenstoff-Zyklus (Grafik: IPCC Report AR5 WG1 Kap 5 2)).
Bild 3. Grundlegende Annahmen der Autoren des Global Carbon Budget 2023 zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf der Erde sowie den Konsequenzen aufgrund der Industrialisierung. Die Zahlen an den Pfeilen in der oberen Reihe kennzeichnen CO2-Stoffflüsse in Gt C/Jahr, farbige Kreise kennzeichnen Reservoire, dünne Pfeile mengenmäßig bekannte ausgeglichene Stoffflüsse, dünne kreisförmige Pfeile ausgeglichene, aber mengenmäßig nicht erfasste Stoffflüsse und die rote Zahl ein angenommenes Budgetdefizit von -0,4 Gt C/Jahr. Der winzige violett dargestellte Stofffluss oberhalb des Übergangs von Blau nach Gelb-Grün wird in der Bildunterschrift nicht erwähnt (Grafik aus: Global Carbon Budget 2023 (1)).
Pendelräumen und Verzahnen
Mit den Standardwerkzeugen und kundenspezifischen Lösungen der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH zum Pendelräumen und Verzahnen verdienen Bauteilhersteller „Geld an der Schneide“.
QUICK Wälzfräser von Hommel+Keller.
Hohe Präzision für MAN-Giganten
Beim Bau großvolumiger Motoren nimmt MAN Energy Solutions eine Spitzenposition ein. Doch die bis dato eingesetzten Werkzeuge arbeiteten zu ungenau. Abhilfe schafften die neuen, dreischneidigen Wechselkopfbohrer LOGIQ3CHAM von ISCAR.
Mit dem Wechselkopfbohrsystem LOGIQ3CHAM von ISCAR erzielt MAN Energy Solutions deutliche Produktivitäts-Vorteile.
Die Bohrungen entstehen auf beiden Seiten des Lagerbocks und treffen jetzt exakt aufeinander.
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten fahren. Mit dem UNITOWER cnc löst KASTO beide Aufgaben.
Die Werkstücke lassen sich an Arbeitsplätzen vor der Anlage aufspannen und in eines der beiden Bearbeitungszentren einfahren. Zur Vorbereitung mannloser Schichten können Anwender sie im UNITOWER cnc zwischenpuffern.
Über einen Dreh- und Transportmechanismus verlassen die Platten den Pufferspeicher.
Keramikfertigung im Grenzbereich bis 1μ
Der Keramikspezialist „Doceram“ hat mit der Kern Micro HD seine „Königin“ der Werkzeugmaschinen gefunden. Sie bearbeitet selbst anspruchsvollste Keramik mit dem von Kern entwickelten „duktilen Schnitt“ prozesssicher und mit höchster Oberflächengüte.
Bei der Produktion dieses Hartkeramik-Testbauteils mit 48 M4-Gewindebohrungen auf der Kern Micro HD waren die Spezialisten von Doceram unter anderem vom geringen Werkzeugverschleiß beeindruckt. Selbst nach zwei Testblöcken waren die Werkzeuge noch scharf.
Der CO2-Betrug und die „Klimaleugnung“
Der Wohlstand in Europa ist in großer Gefahr. Grund ist eine Ideologie, die einen katastrophalen Klimawandel durch das angebliche „Treibhausgas“ CO2 behauptet. Fred F. Mueller hat harte Fakten, die zeigen, dass ein Umdenken dringend nötig ist.
Bild 3. Verteilung von Neben-Absorptionslinien der 4,25 µm-Bande des CO2-Moleküls (Grafik: Anton Paar 10)
Metall-3D-Druck nimmt Fahrt auf
Der lichtbogenbasierte Metall-3D-Druck ist auf dem besten Weg, die Produktion von Metallbauteilen gravierend zu verändern.
Finite-Elemente-Methode-Modell (FEM) des Druckbehälters in der Form eines Rohrabzweigs.
Farbeindringprüfung beim TÜV SÜD
Mit der G520F von GROB den Personaleinsatz reduzieren
Das Unternehmen Druckguss Westfalen stand aufgrund eines neuen Kundenauftrages mit noch nie dagewesenen Bauteilgrößen vor der Herausforderung, eine neue, passende Maschine anzuschaffen. Und hier kamen die GROB-WERKE ins Spiel.
Die G520F - im Einsatz bei Druckguss Westfalen zur Bearbeitung von Aluminiumgehäusen für die Automobilindustrie.
Durch die Integration des Schwenkwechslers konnte die Effizienz bei Druckguss Westfalen weiter gesteigert werden.
Die Kunst der Kennzeichnung
Produktionsausfälle durch fehlerhafte Kennzeichnungssysteme stellten die größte Brauerei Arizonas, Four Peaks, vor große Herausforderungen. Die Lösung brachte der Wechsel zur Drucktechnologie von LEIBINGER.
LEIBINGER Drucker JET2 NEO erfolgreich im Einsatz in der Produktion bei Four Peaks, Arizona.
Für eine effizientere Produktion
Das tschechische Unternehmen Wikov genießt einen ausgezeichneten Ruf als Hersteller hochwertiger Getriebe und Zahnräder. Um die steigende Nachfrage zu bewältigen, setzt Wikov auf die CNC-Universal-Rundschleifmaschine S41 von STUDER.
Getriebewellen
Präzisionshandling für „empfindliches Naturprodukt“ Papier
Als Hersteller von Weiterverarbeitungsmaschinen in der grafischen Industrie treibt Baumann die Automatisierung der Druckbranche voran. Beispielsweise mit robotergestützten Schneidesysteme, die mit Technik von Yaskawa realisiert wurden.
Ein Roboter Motoman GP50 von Yaskawa übernimmt an der Schneidemaschine das Handling des Papierstapels und kann dabei das Fingerspitzengefühl eines menschlichen Bedieners simulieren.
Automatischer Schüttelprozess in der BASA evolution-Einheit.
Der Roboter ist mit einem von Baumann speziell für die Papierverarbeitung entwickelten Greifersystem ausgestattet.
Automatisierung, die greift
Die Spindellaufzeit auf bis zu 8.000 Stunden pro Jahr steigern? Der Automatisierungsexperte SCHUNK hat mit einem umfangreichen Portfolio alle dazu notwendigen Komponenten im Programm.
Bei der Werkstück-Automation sorgen beispielsweise die Applikations-Kits MTB für eine bis zu 50 Prozent schnellere Be- und Entladung der Maschine und garantieren so eine optimale Auslastung.
Für das Spannen von schweren und komplexen Werkstücken sowie bei hohen Anforderungen an die Spanngenauigkeit ist das Automatisierungskonzept Paletten-Automation die richtige Wahl.
Nachhaltig, ressourcenschonend und energiesparend
Wegen zunehmender Emissionen in der Produktion hat die Heinrichs & Co. KG sich entschieden, bei einem Hallenneubau elektrostatische Filteranlagen der ILT-Baureihe ELOFIL einzuführen.
Mittels patentiertem Modulsystem MS der ILT können Geräte und Anlagen von 1.000 bis 100.000 m³/h einfach realisiert werden.
Die Hauptvorteile der ELOFIL Elektrofilter liegen in den niedrigen Folgekosten im Vergleich zu Speicherfiltern sowie langen Wartungsintervallen. Für Ölnebel fast jeder Art sind Elektrofilter das Verfahren der Wahl und erreichen Abscheidegrade bis zu 99,5% im Bereich 0,1-0,3 µm.
Zeit, dass sich was dreht
Die Bearbeitung von bleifreiem Messing ist anspruchsvoll. ISCAR bietet mit Sonderwerkzeugen Lösungen, die die Standzeiten verlängern, die Oberflächengüte erhöhen und die Prozesssicherheit steigern.
Die Standzeiten lassen sich mit der Dreh-Wendeschneidplatte CCGT 09T304 deutlich erhöhen.
Beim Abstechen ins Zentrum ist auch nach 200 Durchführungen kein Verschleiß zu sehen.
Erfolg auf ganzen vier Linien
Seit Anfang 2024 verfügt die Handtmann Maschinenfabrik über eine neue Produktionshalle. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die neue organisierte Intralogistik und moderne Fördertechnik von KNOLL.
Auf der Förderstrecke sind abwechselnd Transportplatten mit Maschinengestell und Setwagen angeordnet.
Auf der einen Seite des Förderbandes stehen die Großteile und Vormontagen bereit, auf der anderen (im Hintergrund zu sehen) sind Kanban-Regale mit Kleinteilen angeordnet.
Automatisierung ermöglicht Geisterschicht
JBO hat sich zu einem führenden Anbieter von Präzisionswerkzeugen für die Herstellung und Prüfung von Gewinden entwickelt. Messtaster von Blum-Novotest sorgen dafür, dass diese automatisiert und extrem präzise gefertigt werden können.
JBO setzt bei der Automatisierung der Drehprozesse auf den Messtaster TC54-10 T von BLUM.
Mit dem TC54-10 werden diverse Merkmale in der Bearbeitungsaufspannung kontrolliert und eine Produktion in der Geisterschicht ermöglicht.
Etwas versteckt in den Maschinen arbeitet auch der Werkzeugmesstaster ZX-Speed IR von BLUM, der für die Werkzeuglängen- und Radiusmessung genutzt wird.